Cervélo R5 2026: Das ultraleichte Climbing-Bike unter 6 kg

Cervélo R5 2026: Das ultraleichte Climbing-Bike unter 6 kg

Cervélo R5 2026 im Test – das ultraleichte Climbing-Bike unter 6 kg

Mit dem brandneuen Cervélo R5 2026 bringt der kanadische Hersteller nicht nur ein Update seines legendären Kletterrads, sondern gleich ein Bike, das schon vor dem offiziellen Launch Geschichte geschrieben hat. Denn das R5 2026 verhalf Pauline Ferrand-Prévot zum Sieg der Tour de France Femmes – ein Ritterschlag für jedes Rennrad. Doch was macht das neue Modell so besonders? Und lohnt sich das R5 auch für ambitionierte Hobbyfahrer abseits des Profi-Pelotons?

Cervélo R5 2026 – leichter als je zuvor

Das wohl größte Highlight: Das R5 2026 durchbricht erstmals die magische Grenze von unter 6 kg. In Größe 56 bringt es gerade einmal 5,97 kg auf die Waage – fast ein Kilo weniger als das UCI-Gewichtslimit. Möglich macht das eine konsequente Gewichtsoptimierung: ein nochmals schlankerer Carbon-Rahmen, eine überarbeitete Gabel ohne das markante „Kinn“ des Vorgängers und eine abgespeckte Sattelstützklemme.

Doch trotz der Diät bleibt die Steifigkeit auf dem hohen Niveau des Vorgängers. Damit ist das R5 2026 nicht nur ultraleicht, sondern auch kompromisslos effizient bei Antritten und Sprints.

Neues Cockpit & cleane Integration

Zum ersten Mal kommt das R5 mit dem vollständig integrierten Cervélo HB18-Cockpit. Der einteilige Carbon-Lenker spart Gewicht, bringt aerodynamische Vorteile und sorgt für eine aufgeräumte Optik. In Kombination mit der Renngeometrie bleibt das R5 ein reinrassiges Racebike, das dennoch genug Komfort für lange Berg-Etappen bietet.

Climbing-Bike vs. Aero-Allrounder – ist das R5 noch zeitgemäß?

In den letzten Jahren schienen Aero-Bikes und Allrounder den Climbing-Bikes den Rang abzulaufen. Schließlich erreichen auch sie das UCI-Limit von 6,8 kg und bieten auf flacheren Kursen Vorteile. Doch die Praxis zeigt: Bei langen Anstiegen sind Leichtbau-Rennräder wie das R5 2026 immer noch unschlagbar.

Das bestätigen nicht nur die Profis – auch ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer profitieren spürbar. Wer sich auf Alpenpässen oder bei Gran Fondos quälen muss, wird die Kilos weniger sofort merken.

Ausstattung & Varianten

Das Cervélo R5 2026 gibt es in mehreren Ausstattungsvarianten:

  • SRAM Red AXS 2x12 (mit integriertem Powermeter) – 5,97 kg, 12.999 €

  • Shimano DURA-ACE Di2 mit Powermeter – ebenfalls 12.999 €

  • SRAM Force AXS oder Shimano ULTEGRA Di2 – 8.999 €

  • Frameset – 5.699 €

Alle Versionen rollen auf den neuen Reserve 34|37 Laufrädern, tubeless-ready und mit Vittoria Corsa Speed 26 mm Reifen.

Fazit – das Cervélo R5 2026 setzt neue Maßstäbe

Mit dem R5 2026 zeigt Cervélo eindrucksvoll, dass Climbing-Bikes alles andere als ein Auslaufmodell sind. Das Gewicht von unter 6 kg, die cleane Integration und die Profi-DNA machen es zum ultimativen Werkzeug für steile Anstiege.

Für WorldTour-Profis ist es ein Rennrad, das sogar beschwert werden muss – für ambitionierte Fahrer ist es die wohl direkteste Form von Fahrspaß am Berg.

Entdecke alle verfügbaren Ausstattungsvarianten hier